Jump to navigation

  • Über uns
    • Leitbild, Satzung und Geschäftsordnung
    • Vorstand/Hauptamtliche
    • Arbeitsgruppen
      • AG Gender und Frieden
      • Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung
      • AG Love Storm
      • AG Belarus
      • Netzwerk Friedenssteuer
    • Mitgliedschaften
    • Jahresberichte
    • Gender Policy
    • Leitlinien zur Nachhaltigkeit
    • Policy zum Umgang mit Rechts
    • Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit
    • Anfahrtsbeschreibung zum Mindener Büro
  • Was wir tun
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Friedensbildung und Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
      • Share Peace
      • Solidarität entdecken und leben
      • Geflüchteten-Schutzprojekt
      • Globaler Frieden goes Mainstream
      • LOVE Storm
      • Friedensbildung an Schulen
      • Vorträge, Workshops und Trainings
      • Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
    • Pazifismus & Militärkritik
      • Zivile Konfliktbearbeitung
      • Friedensfachdienste
      • Ziviles Peacekeeping
      • Militärkritik
      • Soziale Verteidigung
      • Förderverein der War Resisters' International
    • International gewaltfrei
      • Belarus
      • Ukraine
      • Stoppt den Kreislauf der Gewalt in der Türkei
      • Nonviolent Peaceforce
      • Abgeschlossene Projekte
    • Tagungen/Fachgespräche
      • Jahrestagungen
      • Fachgespräche
  • Material
    • Unsere Publikationen
      • Infoblätter
      • Hintergrund- und Diskussionspapiere
    • Shop
    • Rundbrief
    • Newsletter
    • WoW-Ausstellung
  • Aktiv werden!
    • Mitglied werden
    • Erbschaften
    • Praktika beim BSV
  • Spenden
  • English

Suchformular

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Startseite

Bund für soziale Verteidigung

Konflikte gewaltfrei austragen • Militär & Rüstung abschaffen

News

Rundbrief 3-4/2023 erschienen
11.12.2023 | Der letzte Print-Rundbrief des Jahres ist im Dezember einmal wieder als Doppelnummer erschienen.Weiterlesen
Bunter Adventskalender auf Instagram
Adventskalender-Bild
05.12.2023 | Der BSV hat dieses Jahr einen bunten Adventskalender mit Methoden der Gewaltfreien Aktion erstellt, der auf den Instagram-Accounts des BSV und der Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen" angesehen werden kann.Weiterlesen
Wissenschaftliche Tagung zur Sozialen Verteidigung geplant
Tagung BSV
29.11.2023 | Vom 6. bis 7. September 2024 ist in Bielefeld eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Soziale Verteidigung geplant.Weiterlesen
Zum Krieg in Israel-Palästina
11.10.2023 | Der Bund für Soziale Verteidigung ist entsetzt über den Angriff auf Israel. Die Gewalt des Terrors gegen Bürger*innen in Israel ist durch nichts zu rechtfertigen. Wir appellieren an die Hamas, ihre Kampfhandlungen sofort einzustellen und alle Geiseln unversehrt freizulassen. Wir appellieren auch an …Weiterlesen
Erfolgreiche Aktionswoche im Dezember: Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
07.09.2023 | Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, ging die Aktionswoche zum Schutz von Kriegsdienstverweigerern der #ObjectWarCampaign zu Ende.Weiterlesen

Termine

Soziale Verteidigung neu gedacht - Was man aus 1923 für heute lernen kann
8. Januar 2024 - 18:30 bis 20:00
ONLINE auf Zoom
BSV-Jahrestagung 2024 und Mitgliederversammlung
26. April 2024 - 18:00 bis 28. April 2024 - 13:00
Göttingen

Wehrhaft ohne Waffen

Die Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen" ist ein offenes, parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängiges Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland, die das Handlungskonzept Soziale Verteidigung als Anwendungsfall der Gewaltfreien Aktion bzw. des Zivilen Widerstands in besonderen Bedrohungslagen verstehen.

Soziale Verteidigung arbeitet mit der Kraft der aktiven Gewaltfreiheit und gehört zum breiten Repertoire der Zivilen Konflikttransformation mit dem großen Ziel, Gewalt durch friedenslogisches Vorgehen zu überwinden. Sie will

  • Die wechselseitige Vernetzung der Mitglieder der Kampagne fördern, u. a. durch Zusammenarbeit nach innen und außen sowie durch gegenseitige fachliche Beratung und Unterstützung,
  • In der Öffentlichkeit den Kenntnisstand über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten Sozialer Verteidigung erhöhen und die gesellschaftliche Basis für die Umsetzung und Weiterentwicklung Sozialer Verteidigung in Deutschland verbreitern  und
  • In gesellschaftlichen und politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen für die Soziale Verteidigung und ihren Vorrang, eine Stärkung ihrer Potenziale sowie ihre Ausstattung mit Ressourcen eintreten sowie die Verankerung der Sozialen Verteidigung fördern

Derzeit bestehende Arbeitsgruppen arbeiten leidenschaftlich an den Modellregionen (Wendland, Oberrhein und Berlin-Moabit), Konzepten der Bildungsarbeit und manchem  mehr.

Gerne möchten wir Euch alle einladen, diesen aktuellen Stand der Kampagne in Euren Netzwerken und an Orten, an denen ihr unterwegs seid, zu kommunizieren und Menschen zu einem Austausch einzuladen. Dafür ist die Kampagne hauptsächlich per E-Mail an info@wehrhaftohnewaffen.de oder an anslinger@soziale-verteidigung.de oder boehm@soziale-verteidigung.de zu erreichen.

Seit Februar ist auch die eigene Website der Kampagne online: https://wehrhaftohnewaffen.de/

 

Neuerscheinungen

BIld der sechs Postkarten
Sechs Posrtkarten zur SV
Postkarten zur Sozialen Verteidigung
Details
Seite 1 des Infoblatts
Abrüstung, Rüstungskontrolle und Zivile Konfliktbearbeitung
Details
Zu den Materialien
  • Material
  • Kontakt
  • Copyright, Impressum und Datenschutzerklärung
  • Login
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter