Neuigkeiten

LOVE-Storm: Anerkennung von ganz oben

13.01.2020
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Berliner Schloss Bellevue war am 9. Januar auch unser ehemaliges Teammitglied Margaretha Eich eingeladen. Der Bundespräsident ehrte sie aufgrund ihrer Arbeit bei LOVE-Storm und ihres darüber hinausgehenden Engagements gegen Rechtsextremismus. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für die ehemalige Kollegin und unser Projekt! Auch in den Medien wurde darüber berichtet. Hier könnt ihr reinhören und nachlesen: NDR 1 Niedersachsen, 9.1.2020 Süddeutsche Zeitung, 9.1.2020 NWZ Online, 10.1.2020 Heise Online, 9.1.2020Weiterlesen

Stellenanzeige: Bildungsreferent*in

13.12.2019
Bildungsreferent*in für Trainingsprojekt mit Migrant*innen Der BSV sucht ab den 1. März 2020 ein*e Bildungsreferent*in in Teilzeit (0,5) für das Projekt "Stark gegen Diskriminierung und Gewalt. Workshops zum Empowerment von Mirgrant*innen". Das Projekt ist bis zum 31.12.2022 befristet. Die Besetzung der Stelle ist von der endgültigen Zusage eines Geldgebers abhängig, die wir bis Neujahr erhoffen. Bewerbungsschluss ist der 26. Januar 2020; die Vorstellungsgespräche finden am 6. oder 7. Februar 2020 statt. Hier unten geht es zu der Ausschreibung.Weiterlesen

Kleine Erfolge beim Aktionstag für ein Netz ohne Antisemitismus

23.10.2019
Netz ohne Antisemitismus - Symbolbild Auschwitz-Birkenau
In der #NetzohneHass Community haben sich über 8500 Menschen verpflichtet, Hass im Netz zu widersprechen, die Angegriffenen zu stärken und Angriffen öffentlich Grenzen zu setzen. Nachdem klar geworden war, dass sich auch der Attentäter von Halle im Netz radikalisiert und den Anschlag fürs Netz inszeniert hatte, organisierten wir aus der Community heraus am letzten Mittwoch einen Aktionstag. Kein deutschsprachiger antisemitischer Hasskommentar sollte an diesem Tag unwidersprochen im Netz stehenbleiben . Auch wenn wir unser Ziel letztlich nicht erreichen konnten, weil uns sicherlich nicht alle...Weiterlesen

Fachgespräch: Syrien zuhören - Zivilgesellschaft zwischen Krieg und Frieden

12.10.2019
Am 12. Oktober 2019 veranstalten wir in Dortmund ein Fachgespräch 2019 zum Thema Syrien: Wie können wir den Krieg in Syrien verstehen? Welche Möglichkeiten gibt es, endlich Frieden zu schaffen? Was können wir von hier aus für die Menschen in Syrien tun? Syrien zuhören - diesen Titel wollen wir wörtlich nehmen und im Rahmen unseres Fachgesprächs drei Menschen zu Wort kommen lassen, die aus Syrien stammen und uns die Konflikte und mögliche Zukunftsperspektiven Syriens näherbringen werden. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon.Weiterlesen

Seiten