Neuigkeiten und Termine

Die Neuigkeiten und Termine des Projektes "Militärkritik" im BSV finden Sie hier

Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit

01.10.2019
Teilnehmer*innen versammelten sich am Sonntag am Linzer Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit.
"Etwas tun! Aber wie? Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag. Ein Beitrag zur Entpolarisierung" war der Titel einer dreitägigen Veranstaltung Ende September 2019. Sie wurde veranstaltet von der "Friedensstadt Linz" - ein Titel, den sich die Stadt vor etlichen Jahren gegeben hat - und organisiert vor allem von dem Friedensforscher Reiner Steinweg, dem die Stadt das Symposium quasi zum 80. Geburtstag geschenkt hatte. Eine Reihe von Organisationen, so auch der BSV, waren Mitveranstalter. Rund 100 Teilnehmer*innen kamen nach Linz, darunter eine Reihe...Weiterlesen

Offener Brief an Außenminister Maas: Keine EU-Mittel für das Militär von Drittstaaten

08.10.2019
In einem offenen Brief wenden sich 17 Friedensorganisationen, darunter auch der Bund für Soziale Verteidigung, an Außenminister Maas, um gegen Pläne der EU zu protestieren, umfangreiche Mittel für die "Ertüchtigung" des Militärs von Drittstaaten bereitzustellen. Es geht um den Vorschlag für eine sogenannte Europäische Friedensfazilität, der aktuell von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verhandelt wird, und der uns sehr besorgt macht. Unsere Bedenken beziehen sich insbesondere auf die Maßnahmen zur Ausbildung und Ausrüstung der Armeen von Drittstaaten. Die gewählte Bezeichnung ‚...Weiterlesen

Factsheet: Internationale Sanktionen

24.09.2019
UN Sicherheitsrat
Der BSV hat ein neues Factsheet veröffentlicht. Thema ist das gerade in diesen Tagen heiß diskutierte Thema der internationalen Sanktionen. Internationale Sanktionen sind zwischen zivilen, gewaltfreien Mitteln der Konfliktbearbeitung und militärischen Maßnahmen einzuordnen. Bei den meisten der heute praktizierten Sanktionen muss festgehalten werden, dass sie eher konfliktverschärfend als ein Beitrag zur Konfliktlösung sind. In dem Papier werden einige Grunddaten und Informationen zu dem Thema dargestellt und abschließend einige Kriterien vorgeschlagen, unter welchen – sehr begrenzten –...Weiterlesen

Seiten